logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Tätigkeiten mit Nanomaterialien

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Technische Regeln für Gefahrstoffe – Tätigkeiten mit Nanomaterialien (TRGS 527)

Sachgebiet: Chemikalien und Gefahrstoffe

Gesetzgeber: Bund

Ausgabe: Januar 2020 (GMBl 2020, S. 102)

Amtliche Anmerkung:

*) Hinweis: Die BekGS 527 wurde grundlegend überarbeitet:

  • - Der Anwendungsbereich wurde an die Verordnung (EU) Nr. 2018/1881 angepasst, somit gilt die TRGS 527 nicht für natürliche Nanomaterialien, insofern keine Tätigkeiten mit ihnen ausgeführt werden, und nicht für prozessbedingt entstehende Nanomaterialien.

  • - Hinweise zur Identifizierung von Nanomaterialien sind in die Abschnitte 3.2 und 3.4 überführt und aktualisiert worden. Sie werden durch den neuen Anhang 1 zu Nanomaterialien in Produktunterlagen ergänzt.

  • - Hilfestellungen zur Gruppeneinteilung von Nanomaterialien wurden in Abschnitt 3.3 zusammengeführt.

  • - In Abschnitt 3.3.4 wurde der Beurteilungsmaßstab für GBS-Nanomaterialien eingeführt.

  • - Hilfestellungen zur spezifischen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Nanomaterialien wurden in Abschnitt 4.2 und 4.3 zusammengeführt und ergänzt.

  • - Die Hinweise zu Schutzmaßnahmen sind in Abschnitt 5 überführt und aktualisiert worden.

  • - Die Hilfestellungen zur Wirksamkeitsprüfung der Schutzmaßnahmen wurden in Abschnitt 6 zusammengefasst und aktualisiert. Sie werden durch Anhang 4 zum Benchmark-Level-Konzept des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV und durch Anhang 5 zur Ermittlung der Anzahlkonzentration faserförmiger Nanomaterialien ergänzt.

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.umweltdigital.de/v.1316385

Gemäß § 20 Absatz 4 der Gefahrstoffverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales folgende Technische Regel für Gefahrstoffe bekannt:

Neufassung der TRGS 527 „Tätigkeiten mit Nanomaterialien

Die bisherige BekGS 527 "Hergestellte Nanomaterialien" Ausgabe Juni 2016, GMBl 2016 S. 754-767 [Nr. 38] (v. 12.9.2016), wird als TRGS 527 wie folgt neu gefasst.*)

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Ermitteln von Gefährdungen

3.1 Informationsquellen

3.2 Stoffspezifische Informationen

3.3 Gruppeneinteilung von Nanomaterialien

3.3.1 Allgemeines

3.3.2 Lösliche Nanomaterialien (Gruppe 1)

3.3.3 Biobeständige Nanomaterialien mit stoffspezifischer Toxizität (Gruppe 2)

3.3.4 Biobeständige Nanomaterialien ohne stoffspezifische Toxizität (GBS-Nanomaterialien, Gruppe 3)

3.3.5 Biobeständige faserförmige Nanomaterialien (Gruppe 4)

3.4 Tätigkeitsbezogene Informationen

4 Gefährdungsbeurteilung

4.1 Vorgehen

4.2 Gefährdung durch Einatmen

4.3 Gefährdung durch Hautkontakt und orale Aufnahme

4.4 Brand- und Explosionsgefährdungen

5 Schutzmaßnahmen

5.1 Allgemeines

5.2 Substitution

5.3 Technische Schutzmaßnahmen

5.4 Organisatorische Schutzmaßnahmen

5.5 Persönliche Schutzmaßnahmen

5.6 Unbeabsichtigte Freisetzung

5.7 Schutzmaßnahmen gegen Brände und Explosionen bei Tätigkeiten mit nanoskaligen Stäuben

5.8 Schutzmaßnahmen bei der Entsorgung

6 Wirksamkeitsüberprüfung

6.1 Allgemeines

6.2 Verwendung der Massenkonzentration

6.3 Verwendung der Partikelanzahlkonzentration

6.4 Verwendung der Faseranzahlkonzentration

7 Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten, Dokumentation

7.1 Allgemeines

7.2 Betriebsanweisung für Tätigkeiten mit Nanomaterialien

7.3 Unterweisung für Tätigkeiten mit Nanomaterialien

7.4 Dokumentation

Anhang 1
Hinweise auf Nanomaterialien in Produktunterlagen

1 Hinweise anhand von Eigenschaften des Nanomaterials

2 Hinweise anhand von Materialeigenschaften von Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen

2.1 Stoffeigenschaften des Nanomaterials

2.2 Materialeigenschaften von Gemischen und Erzeugnissen

3 Hinweise anhand von Herstellungsverfahren

Anhang 2
Musterschreiben an die Hersteller oder Lieferanten

Anhang 3:
Fließschema mit vereinfachter Darstellung der Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung für Nanomaterialien

Anhang 4
Benchmark-Level-Konzept des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Anhang 5
Ermittlung der Anzahlkonzentration faserförmiger Nanomaterialien

Literaturhinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück