logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Bekanntmachung einer Empfehlung mit wissenschaftlicher Begründung der Strahlenschutzkommission - Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Vom 11. November 2019 (BAnz AT 04.03.2020 B6)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.umweltdigital.de/v.1320001

Bekanntmachung

Anlage
Anwendungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder (EMF) zu nichtmedizinischen Zwecken am Menschen
Empfehlung der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung

Vorwort

1 Einleitung

2 Empfehlung der SSK

3 Wissenschaftliche Begründung

3.1 Bewertungskonzept und Maßnahmen

3.1.1 Bewertungsgrundlage

3.1.2 Beurteilungskriterien für ein gesundheitliches Risiko

3.1.2.1 EMF-Exposition

3.1.2.2 Invasivität

3.1.2.3 Erforderliche fachliche Qualifikation

3.1.2.4 Zusatzkriterium: Unsicherheiten/Dauer der Anwendung

3.1.2.5 Zusatzkriterium: Zielpersonen und Anwendungsbereich

3.1.2.6 Zusatzkriterium: Indirekte Wirkungen von EMF und technische Fragen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)

3.1.3 Mögliche Empfehlungen und Maßnahmen

3.1.3.1 Verbot und Einschränkungen

3.1.3.2 Auflagen bei gewerblichen Anwendungen an Dritten

3.1.3.3 Information

3.1.3.4 Fachkunde

3.1.3.5 Meldung eines Vorfalls - Vigilanz

3.1.3.6 Nutzen-Risiko-Analyse bei nichtmedizinischen Anwendungen

3.1.3.7 Forschung, Berichterstattung und Monitoring

3.1.3.8 Private Anwendungen, Marktkontrolle

3.2 EMF-Anwendungen am Menschen

3.2.1 Thermische Methoden

3.2.1.1 Diathermie

3.2.1.2 Hyperthermie

3.2.1.3 Thermoablation

3.2.2 Elektroporationbasierte Krebstherapien

3.2.2.1 Elektrochemotherapie (ECT)

3.2.2.2 Elektrogentherapie (EGT)

3.2.2.3 Irreversible Elektroporation (IRE)

3.2.2.4 Nanosecond Pulsed Electric Fields (nsPEF)

3.2.3 Sonstige EMF-basierte Krebstherapien

3.2.3.1 Tumor Treating Fields (TTF) (Arbeitsgruppe Eilon Yoram Palti, Israel)

3.2.3.2 Tumorspezifische Frequenzen (Arbeitsgruppe Boris Pasche, USA)

3.2.4 Magnetresonanztomographie (MRT)

3.2.5 Transkranielle Magnetstimulation (TMS)

3.2.6 Neurostimulation gegen Schmerzen

3.2.7 Bioresonanz

3.2.8 Neuroresonanz/Biofeedback

3.2.9 Anwendungen niederfrequenter gepulster EMF (PEMF)

3.2.10 Periphere Nervenstimulation

3.2.10.1 Elektromyostimulation (EMS)

3.2.10.2 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

3.2.11 Transkranielle Stimulation

3.2.11.1 Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)

3.2.11.2 Transkranielle Wechsel- oder Rauschstromstimulation (tACS und tRNS)

3.2.12 Lipolyse und Behandlungen von Cellulite, Akne, Narben etc.

3.2.13 Elektroimpulswaffen ("Taser")

3.2.14 Hochfrequenz und Epilation

3.2.15 Kombinationsanwendungen bzw. -verfahren

3.2.15.1 Kombinationsanwendungen zur Hautbildverbesserung

3.2.15.2 Kombinationsanwendungen zur Epilation

3.3 Zusammenfassende Beurteilungen der betrachteten EMF-Anwendungen

3.3.1 Bewertung des gesundheitlichen Risikos mit Maßnahmen und Empfehlungen

3.3.2 Beurteilung und Empfehlungen

3.3.3 Fachliche Anforderungen, über die ein Anwender für den sicheren Einsatz dieser Geräte am Menschen verfügen sollte

3.3.3.1 Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

3.3.3.2 Kenntnisse über die Technologie

3.3.3.3 Behandlungsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten

4 Literatur

5 Abkürzungsverzeichnis und Glossar von Kernbegriffen der Empfehlung

Anhänge

A-1 Gesundheitliche Auswirkungen von EMF am Menschen

A-1.1 Wissenschaftlich nachgewiesene Auswirkungen und Basisgrenzwerte

A-1.1.1 Statische Magnetfelder

A-1.1.2 Niederfrequente elektrische und magnetische Felder (1 Hz bis 100 kHz)

A-1.1.3 Hochfrequente elektromagnetische Felder (100 kHz bis 300 GHz)

A-1.2 Hinweise auf mögliche Langzeitauswirkungen elektromagnetischer Felder

A-1.2.1 Statische Felder

A-1.2.2 Niederfrequente elektrische und magnetische Felder

A-1.2.3 Hochfrequente elektromagnetische Felder

A-1.3 Indirekte Wirkungen von EMF oder elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

A-2 Frequenzabhängige Basisgrenzwerte nach ICNIRP

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück