logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen

Sachgebiet: Strahlenschutz

Gesetzgeber: Bund

Vom 6. September 2023 (GMBl Nr. 6-9 2024, S. 102)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.umweltdigital.de/v.1619943

- Sitzung des Länderausschusses

für Atomkernenergie - Hauptausschuss -

am 29. Juni 2023, Beschluss des Hauptausschusses;

- Rundschreiben des BMU vom 30. Juni 1993, vom 20. Dezember 1995 und vom 7. Dezember 2005 - RS II 5 - 15603/5 -

- RdSchr. d. BMUV v. 6.9.2023 - S II 5 - 1563/002- 2021.0001 -

Der Länderausschuss für Atomkernenergie - Hauptausschuss - hat die mit diesem Schreiben versandte Neufassung der "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen" (REI) auf seiner Sitzung am 29./30. Juni 2023 beschlossen.

Zur Harmonisierung der Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen und zur Erleichterung der staatlichen Aufsicht in dem angesprochenen Bereich bitte ich Sie, diese Richtlinie ab dem 1. Oktober 2023 dem Vollzug des Strahlenschutzgesetzes zugrunde zu legen.

Die Richtlinie ersetzt ab dem 1. Oktober 2023 die im Länderausschuss für Atomkernenergie im Umlaufverfahren vom 27.10.2005 verabschiedete "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen".

Glossar

I Anwendungsbereich und Regelungsinhalt

1 Anwendungsbereich

2 Inhalt der Richtlinie

II Allgemeiner Teil - Zielsetzung

III Allgemeiner Teil - Anforderungen

1 Grundsätze

1.1 Emissionsüberwachung

1.2 Immissionsüberwachung

1.2.1 Nachweisgrenzen

1.2.2 Messbereiche

2 Erfassung der Ausbreitungsverhältnisse

2.1 Ausbreitung radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre

2.2 Ausbreitung radioaktiver Stoffe über den Wasserpfad

2.3 Beendigung des Erfassungszeitraums

3 Überwachung vor Inbetriebnahme

3.1 Emission

3.2 Immission

4 Überwachung im bestimmungsgemäßen Betrieb

4.1 Emission

4.2 Immission

5 Überwachung während der Stilllegung, des sicheren Einschlusses und des Abbaus

5.1 Emission

5.2 Immission

6 Überwachung im Störfall/Notfall

6.1 Emission

6.2 Immission

6.2.1 Grundsätze der Messstrategie

6.2.2 Messstrategie für den Strahlenschutzverantwortlichen

6.2.3 Messstrategie für die unabhängigen Messstellen

6.2.4 Messstrategie für andere Institutionen

7 Messprogramme

7.1 Emission

7.2 Immission

7.2.1 Abgrenzung der Messprogramme für Strahlen- schutzverantwortlichen und unabhängige Messstellen

7.2.2 Zu überwachende Expositionspfade

7.2.3 Zu überwachende Umweltbereiche

7.2.3.1 Luft (01), Niederschlag (02)

7.2.3.2 Boden (03), Bewuchs (04), Futtermittel (05)

7.2.3.3 Nahrungskette Land (06), Milch und Milchprodukte (07)

7.2.3.4 Oberirdische Gewässer (08), Nahrungskette
Wasser (09), Trink- und Grundwasser (10)

7.2.4 Zu überwachende Radionuklide

7.2.5 Probenentnahme-, Analyse- und Messverfahren

7.2.6 Probenentnahme- und Messorte

7.2.7 Probenentnahme- und Messfrequenz

8 Qualitätsmanagement und -sicherung

8.1 Emission

8.2 Immission

9 Datenübermittlung zu Dokumentations- und Berichterstattungszwecken

9.1 Dokumentation

9.1.1 Vor Inbetriebnahme/Bestimmungsgemäßer Betrieb/Stilllegung/sicherer Einschluss/Abbau

9.1.1.1 Emission

9.1.1.2 Immission

9.1.2 Störfall/Notfall

9.1.3 Qualitätssichernde Maßnahmen

9.2 Berichterstattung

9.2.1 Vor Inbetriebnahme/Bestimmungsgemäßer Betrieb/Stilllegung/sicherer Einschluss/Abbau

9.2.1.1 Emission

9.2.1.2 Immission

9.2.2 Störfall/Notfall

Anlage 1
Vorgaben für die Berichte über Ergebnisse aus der Emissionsüberwachung

1. Quartalsberichte

2. Jahresbericht

3. Hinweise für Quartals- und Jahresberichte:

Anlage 2
Vorgaben für die Berichte über Ergebnisse aus der Immissionsüberwachung

1. Quartalsberichte

2. Jahresberichte

3. Hinweise für Quartals- und Jahresberichte

Anhang A
Zur "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen" (REI): Kernkraftwerke

A.1 Grundsätze der Überwachung von Kernkraftwerken

A.1.1 Emission

A.1.1.1 Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Luft

A.1.1.2 Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Wasser

A.1.1.3 Kontrolle der Eigenüberwachung des Strahlenschutzverantwortlichen

A.1.2 Immission

A.1.2.1 Nachweisgrenzen bei Messungen vor Inbetriebnahme, im bestimmungsgemäßen Betrieb, während der Stilllegung, des sicheren Einschlusses und des Abbaus

A.1.2.2 Nachweisgrenzen bei Messungen im Störfall/ Notfall

A.2 Erfassung der Ausbreitungsverhältnisse

A.2.1 Ausbreitung radioaktiver Stoffe in der Atmosphäre

A.2.2 Ausbreitung radioaktiver Stoffe über den Wasserpfad

A.2.3 Beendigung des Erfassungszeitraums

A.3 Überwachung vor Inbetriebnahme

A.3.1 Emission

A.3.2 Immission

A.4 Überwachung im bestimmungsgemäßen Betrieb

A.4.1 Emission

A.4.1.1 Fortluft

A.4.1.2 Abwasser

A.4.2 Immission

A.4.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

A.4.2.2 Messprogramm unabhängiger Messstellen

A.5 Überwachung während der Stilllegung, des sicheren Einschlusses und des Abbaus

A.5.1 Emission

A.5.2 Immission

A.6 Überwachung im Störfall/Notfall

A.6.1 Emission

A.6.1.1 Fortluft

A.6.1.2 Abwasser

A.6.2 Immission

A.6.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

A.6.2.2 Messprogramm unabhängiger Messstellen

A.7 Qualitätssicherung

A.8 Dokumentation und Berichterstattung

Anhang B
Zur "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen" (REI): Brennelementfabriken

B.1 Grundsätze der Überwachung von Brennelementfabriken

B.1.1 Emission

B.1.1.1 Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Luft

B.1.1.2 Überwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Wasser

B1.1.3 Kontrolle der Eigenüberwachung des Strahlenschutzverantwortlichen

B.1.2 Immission

B.1.2.1 Nachweisgrenzen bei Messungen im bestimmungsgemäßen Betrieb, während der Stilllegung und des Abbaus

B.1.2.2 Nachweisgrenzen bei Messungen im Störfall/ Notfall

B.2 Erfassung der Ausbreitungsverhältnisse

B.2.1 Ausbreitung radioaktiver Stoffe in der Atmosphäre

B.2.2 Ausbreitung radioaktiver Stoffe mit dem Abwasser

B.2.3 Beendigung des Erfassungszeitraums

B.3 Überwachung vor Inbetriebnahme

B.3.1 Emission

B.3.2 Immission

B.4 Überwachung im bestimmungsgemäßen Betrieb

B.4.1 Emission

B.4.1.1 Fortluft

B.4.1.1.1 Probenentnahme

B.4.1.1.2 Radioaktive Gase

B.4.1.1.3 An Schwebstoffen gebundene radioaktive Stoffe (Monitoring)

B.4.1.1.4 An Schwebstoffen gebundene radioaktive Stoffe (Bilanzierung)

B.4.1.2 Abwasser

B.4.1.2.1 Probenentnahme

B.4.1.2.2 Entscheidungsmessung und Ableitung

B.4.1.2.3 Bilanzierung

B.4.2 Immission

B.4.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

B.4.2.2 Messprogramm unabhängiger Messstellen

B.5 Überwachung während der Stilllegung und des Abbaus

B.5.1 Emission

B.5.2 Immission

B.6 Überwachung im Störfall/Notfall

B.6.1 Emission

B.6.2 Immission

B.6.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

B.6.2.2 Messprogramm unabhängiger Messstellen

B.7 Qualitätssicherung

B.8 Dokumentation und Berichterstattung

Anhang C
zur "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen" (REI): Brennelementzwischenlager, Endlager für radioaktive Abfälle

C.1
Teil C.1: Brennelementzwischenlager mit Luftkühlung (Trockenlager)

C.1.1 Grundsätze der Überwachung von Brennelementzwischenlagern mit Luftkühlung (Trockenlager)

C.1.1.1 Emission

C.1.1.2 Immission

C.1.1.2.1 Nachweisgrenzen bei Messungen im bestimmungsgemäßen Betrieb

C.1.1.2.2 Nachweisgrenzen bei Messungen vor der Inbetriebnahme und im Störfall/Notfall

C.1.2 Erfassung der Ausbreitungsverhältnisse

C.1.2.1 Ausbreitung radioaktiver Stoffe in der Atmosphäre

C.1.2.2 Ausbreitung radioaktiver Stoffe über den Wasserpfad

C.1.2.3 Beendigung des Erfassungszeitraums

C.1.3 Überwachung vor Inbetriebnahme

C.1.3.1 Emission

C.1.3.2 Immission

C.1.3.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

C.1.3.2.2 Messprogramm unabhängiger Messstellen

C.1.4 Überwachung im bestimmungsgemäßen Betrieb

C.1.4.1 Emission

C.1.4.2 Immission

C.1.5 Überwachung während der Stilllegung und des Abbaus

C.1.5.1 Emission

C.1.5.2 Immission

C.1.6 Überwachung im Störfall/Notfall

C.1.6.1 Emission

C.1.6.2 Immission

C.1.6.2.1 Messstrategie des Strahlenschutzverantwortlichen

C.1.6.2.2 Messstrategie der unabhängigen Messstelle

C.1.7 Qualitätssicherung

C.1.8 Dokumentation und Berichterstattung

C2
Teil C.2: Endlager für radioaktive Abfälle

C.2.1 Grundsätze der Überwachung von Endlagern für radioaktive Abfälle (Endlager- Bergwerke)

C.2.1.1 Emission

C.2.1.1.1 Abwetter und Fortluft

C.2.1.1.2 Abwasser und Grubenwasser

C.2.1.1.3 Kontrolle der Eigenüberwachung des Strahlenschutzverantwortlichen

C.2.1.2 Immission

C.2.1.2.1 Nachweisgrenzen bei Messungen vor Inbetriebnahme, im bestimmungsgemäßen Betrieb, während der Stilllegung und des Abschlusses des Endlagers bis zum langzeitsicheren Verschluss

C.2.1.2.2 Nachweisgrenzen bei Messungen im Störfall/ Notfall

C.2.2 Erfassung der Ausbreitungsverhältnisse

C.2.2.1 Ausbreitung radioaktiver Stoffe in der Atmosphäre

C.2.2.2 Ausbreitung radioaktiver Stoffe über den Wasserpfad

C.2.2.3 Beendigung des Erfassungszeitraums

C.2.3 Überwachung vor Inbetriebnahme

C.2.3.1 Emission

C.2.3.2 Immission

C.2.4 Überwachung im bestimmungsgemäßen Betrieb

C.2.4.1 Emission

C.2.4.1.1 Abwetter und Fortluft

C.2.4.1.1.1 Probenentnahme

C.2.4.1.1.2 Radioaktive Gase

C.2.4.1.1.3 An Schwebstoffen gebundene radioaktive Stoffe (Monitoring)

C.2.4.1.1.4 An Schwebstoffen gebundene radioaktive Stoffe (Bilanzierung)

C.2.4.1.2 Abwasser und Grubenwasser

C.2.4.1.2.1 Probenentnahme

C.2.4.1.2.2 Entscheidungsmessung und Ableitung

C.2.4.1.2.3 Bilanzierung

C.2.4.2 Immission

C.2.4.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

C.2.4.2.2 Messprogramm der unabhängigen Messstellen

C.2.5 Überwachung während der Stilllegung und des Abschlusses des Endlagers bis zum langzeitsicheren Verschluss

C.2.5.1 Emission

C.2.5.1.1 Abwetter und Fortluft

C.2.5.1.2 Abwasser und Grubenwasser

C.2.5.2 Immission

C.2.6 Überwachung im Störfall/Notfall

C.2.6.1 Emission

C.2.6.1.1 Abwetter und Fortluft

C.2.6.1.2 Abwasser und Grubenwasser

C.2.6.2 Immission

C.2.6.2.1 Messprogramm des Strahlenschutzverantwortlichen

C.2.6.2.2 Messprogramm der unabhängigen Messstellen

C.2.7 Qualitätssicherung

C.2.8 Dokumentation und Berichterstattung

Anhang D
Zur "Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen" (REI): Kernkraftwerke

D.1 Grundsätze der Überwachung von Sonderfällen

D.1.1 Emission

D.1.2 Immission

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück