logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung von Maßnahmen der umweltgerechten Flächenbewirtschaftung im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen - FRL AUK/2023)

Sachgebiet: Naturschutz und Landschaftspflege

Gesetzgeber: Sachsen

Vom 4. Oktober 2022 (SächsABl. SDr. S. S 315), geändert durch Richtlinie vom 6. März 2025 (SächsABl. 2025 S. 354)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.umweltdigital.de/v.1724677

Teil A
ELER-finanzierte Maßnahmen

I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

II. Gegenstand der Förderung

III. Begünstigte

IV. Fördervoraussetzungen und Förderverpflichtungen

1. Allgemeine Fördervoraussetzungen

2. Allgemeine Förderverpflichtungen

3. Allgemeine Hinweise

4. Maßnahmenspezifische Fördervoraussetzungen und -verpflichtungen

4.1 Maßnahmen auf Ackerland

4.1.1 AL 1 – Gewässer- und bodenschonende Begrünung von Ackerflächen

4.1.2 AL 2 – Verzicht auf Kulturen mit hohen N-Rückständen nach der Ernte

4.1.3 AL 3 – Umweltgerechte Produktionsverfahren des Ackerfutter- und Leguminosenanbaus

4.1.4 AL 4 – Extensivierung der Ackernutzung in Überflutungsauen

4.1.5 AL 5a – selbstbegrünte einjährige Brache

4.1.6 AL 5b – Selbstbegrünte mehrjährige Brache

4.1.7 AL 5c – Mehrjährige Blühfläche auf Ackerland

4.1.8 AL 6a – Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung für wildkrautreiche Äcker

4.1.9 AL 6b – Naturschutzgerechte Ackerbewirtschaftung für Vögel der Feldflur

4.1.10 AL 7 – Artenreicher Ackerrandstreifen

4.1.11 AL 8 – Kleinteilige Ackerbewirtschaftung

4.1.12 AL 9 – Insektenschonende Ackerbewirtschaftung in speziellen Gebieten

4.1.13 AL 10 – Faunaschonende Mahd auf Ackerland

4.1.14 AL 11 – In situ Erhalt seltener Kulturen

4.1.15 AL 12 – Schwarzbrachestreifen am Ackerrand

4.1.16 AL 13 – Sukzessionsstreifen mit natürlicher bachbegleitender Vegetation auf Ackerland

4.1.17 AL 14 – Entwicklung standortgerechter und klimaresilienter Mischwälder auf vormals als Ackerland genutzten Flächen nach Erstaufforstung

4.1.18 AL 15 – Überwinternde Stoppel

4.2 Maßnahmen auf Grünland

4.2.1 GL 1a – Artenreiches Grünland – Ergebnisorientierte Honorierung – sechs Kennarten

4.2.2 GL 1b – Artenreiches Grünland – Ergebnisorientierte Honorierung – acht Kennarten

4.2.3 GL 2a – Angepasste Grünlandnutzung in Überflutungsauen

4.2.4 GL 2b – Neues Dauergrünland aus Ackerland vor allem in Überflutungsauen und auf Moorflächen

4.2.5 GL 3a – Offenlandbiotope mit partieller Pflege und einjähriger Nutzungspause auf den Teilflächen

4.2.6 GL 3b – Offenlandbiotope mit partieller Pflege und zweijähriger Nutzungspause auf den Teilflächen

4.2.7 GL 4a – Naturschutzgerechte Hütehaltung oder Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen

4.2.8 GL 4b – Naturschutzgerechte Beweidung mit Raufutterfressern

4.2.9 GL 5a – Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung – erste Mahd ab 1. Juni

4.2.10 GL 5b – Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung – erste Mahd ab 15. Juni

4.2.11 GL 5c – Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung – erste Mahd ab 1. Juli beziehungsweise 1. August

4.2.12 GL 5d – Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung – mindestens zwei Nutzungen pro Jahr – Nutzungspause

4.2.13 GL 5e – Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung – mindestens zwei Nutzungen pro Jahr – kurze Nutzungspause

4.2.14 GL 6 – Spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung – Aushagerung

4.2.15 GL 7 – Staffelmahd auf Grünland

4.2.16 GL 8 – Faunaschonende Mahd auf Grünland

4.2.17 GL 9 – Sukzessionsstreifen mit natürlicher bachbegleitender Vegetation auf Grünland

4.2.18 GL 10 – Entwicklung standortgerechter und klimaresilienter Mischwälder auf vormals als Dauergrünland genutzten Flächen nach Erstaufforstung

V. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

1. Art und Umfang der Zuwendung

2. Höhe der Zuwendung

VI. Sonstige Bestimmungen

1. Kombinationen, Mehrfachförderungen

1.1 Maßnahmen dieser Förderrichtlinie

1.2 Kombination mit weiteren Förderungen

1.2.1 Kombination mit Öko-Regelungen der 1. Säule

1.2.2 Kombination mit Förderrichtlinie ÖBL/2023

1.2.3 Kombination mit Förderrichtlinie ISA/2021

1.2.4 Kombination mit Förderrichtlinie AZL/2015

2. Förderfähige Flächen

3. Nicht förderfähige Flächen

4. Flächenzugänge

5. Flächenübergang

6. Flächenentzug

7. Änderungen von Verpflichtungen

8. Kommunikation

VII. Transparenz

Teil B
GAK-finanzierte Maßnahmen

I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

II. Gegenstand der Förderung

III. Begünstigte

IV. Fördervoraussetzungen und Förderverpflichtungen

1. Allgemeine Fördervoraussetzungen

2. Allgemeine Förderverpflichtungen

3. Allgemeine Hinweise

4. Maßnahmenspezifische Förderverpflichtungen

V. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

1. Art und Umfang der Zuwendung

2. Höhe der Zuwendung

3. Bagatellgrenze

VI. Sonstige Bestimmungen

1. Kombinationen, Mehrfachförderungen

1.1 Kombination von Maßnahmen dieser Förderrichtlinie

1.2 Kombination mit Öko-Regelungen der 1. Säule

1.3 Kombination mit Förderrichtlinie ÖBL/2023

1.4 Kombination mit Förderrichtlinie ISA/2021

1.5 Kombination mit Förderrichtlinie AZL/2015

2. Förderfähige Flächen

3. Nicht förderfähige Flächen

4. Flächenzugänge

5. Flächenübergang

6. Flächenentzug

7. Änderungen von Verpflichtungen

VII. Transparenz

VIII. Zu beachtende Vorschriften

Teil C
GAK-finanzierte Maßnahme: Erschwernisausgleich von Kosten und Einkommensverlusten für Pflanzenschutzmittelverbote

I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

II. Gegenstand der Förderung/des Erschwernisausgleichs

III. Begünstigte

IV. Fördervoraussetzungen und Förderverpflichtungen

1. Allgemeine Fördervoraussetzungen

2. Allgemeine Förderverpflichtungen

V. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung

1. Art und Umfang der Zuwendung

2. Höhe der Zuwendung

3. Bagatellgrenze:

VI. Sonstige Bestimmungen

1. Kombinationen, Mehrfachförderungen

2. Kombination mit Öko-Regelungen der 1. Säule

3. Kombination mit Förderrichtlinie ÖBL/2023

4. Kombination mit Förderrichtlinie ISA/2021

5. Kombination mit Förderrichtlinie AZL/2015

6. Förderfähige Flächen

7. Nicht förderfähige Flächen

8. Transparenz

9. Zu beachtende Vorschriften

Teil D
Gemeinsame Bestimmungen

I. Verfahrensregelungen

1. Zuständige Behörde

2. Antragstellung, Bewilligung und Auszahlung

2.1 Antragstellung

2.1.1 Teilnahmeantrag (gilt nicht für Teil C)

2.1.2 Auszahlungsantrag

2.2 Bewilligungsverfahren

2.2.1 Bestätigung zum Teilnahmeantrag

2.2.2 Bewilligung Auszahlungsantrag

2.3 Verwendungsnachweis

2.4 Auszahlungsverfahren

3. Kontrollverfahren

4. Ablehnung, Kürzung, Sanktionierung, Rückforderung und Verzinsung

II. Sonstige Bestimmungen

1. Verpflichtungszeitraum

1.1 Nichteinhaltung des Verpflichtungszeitraums (gilt nicht für Teil C)

1.2 Anpassung/Verlängerung des Verpflichtungszeitraums (gilt nicht für Teil C)

2. Förderausschlüsse

3. Höhere Gewalt und außergewöhnliche Umstände

4. Anwendung Baseline (gilt nicht für Teil C)

5. Anwendung Konditionalität (gilt nicht für Teil C)

6. Anwendung Revisionsklausel bei Anpassungen (gilt nicht für Teil C)

7. Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

8. Aufbewahrungsfrist

III. Inkrafttreten und Übergangsvorschriften

Anlage
Rechtsgrundlagen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück