VERORDNUNG (EU) 2017/1151 DER KOMMISSION vom 1. Juni 2017 zur Ergänzung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Fahrzeugreparatur- und -wartungsinformationen, zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission sowie der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission ((EU) 2017/1151)
Vom 1. Juni 2017, ABl. L 175 S. 1, geändert am 7. Juni 2017, ABl. L 175 S. 708, zuletzt ber. am 28. Februar 2018, ABl. L 56 S. 66
Inhaltsübersicht
Artikel 2 Begriffsbestimmungen
Artikel 3 Anforderungen für die Typgenehmigung
Artikel 4 OBD-Vorschriften für die Typgenehmigung
Artikel 7 Änderung von Typgenehmigungen
Artikel 8 Übereinstimmung der Produktion
Artikel 9 Übereinstimmung im Betrieb
Artikel 10 Emissionsmindernde Einrichtungen
Artikel 15 Übergangsbestimmungen
Artikel 16 Änderungen der Richtlinie 2007/46/EG
Artikel 17 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 692/2008
Artikel 18 Änderungen der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 (1)
Artikel 18a Hybridfahrzeuge und aufladbare Hybridfahrzeuge
Artikel 20 Inkrafttreten und Geltung
ANHANG I
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR DIE EG-TYPGENEHMIGUNG1. ZUSÄTZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DIE ERTEILUNG DER EG-TYPGENEHMIGUNG
2. ZUSÄTZLICHE TECHNISCHE VORSCHRIFTEN UND PRÜFUNGEN
3. ERWEITERUNG VON TYPGENEHMIGUNGEN
3.1. Erweiterung hinsichtlich der Auspuffemissionen (Prüfungen Typ 1 und Typ 2)
3.2. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der Verdunstungsemissionen (Prüfung Typ 4)
3.4. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der On-Board-Diagnose
3.5. Erweiterung hinsichtlich der Prüfung bei niedriger Temperatur (Prüfung Typ 6)
4. ÜBEREINSTIMMUNG DER PRODUKTION
4.2. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 1
4.3. Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb
4.4. Extern aufladbare Fahrzeuge mit Hybrid-Elektroantrieb (OVC-HEV)
4.5. Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 3
4.6. Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 4
4.7. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs in Bezug auf die On-Board-Diagnose (OBD)
Anlage 1
Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion für die Prüfung Typ 1 – statistisches VerfahrenAnlage 2
Berechnungen für die Übereinstimmung der Produktion von Elektrofahrzeugen1.1. Interpolation des individuellen Stromverbrauchs von PEV
1.2. Stromverbrauch von Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb (PEV)
2.4 Überprüfung des Stromverbrauchs bei Entladung im Hinblick auf die Übereinstimmung der Produktion
Anlage 3
MUSTER BESCHREIBUNGSBOGEN Nr. …
FÜR DIE EG-TYPGENEHMIGUNG EINES FAHRZEUGS HINSICHTLICH DER EMISSIONEN UND DES ZUGANGS ZU REPARATUR- UND WARTUNGSINFORMATIONEN2. MASSEN UND ABMESSUNGEN (f (g) (7)
16. ZUGANG ZU REPARATUR- UND WARTUNGSINFORMATIONEN
Anlage zum Beschreibungsbogen
ANGABEN ZU DEN PRÜFBEDINGUNGENAnlage 3a
Erweiterte DokumentationAnlage 4
MUSTER DES EG-TYPGENEHMIGUNGSBOGENSABSCHNITT II – für jede Interpolationsfamilie im Sinne von Anhang XXI Absatz 5.6 zu wiederholen
EG-Typgenehmigungsbogen Nachtrag zum EG-Typgenehmigungsbogen Nr. …
0. KENNUNG DER INTERPOLATIONSFAMILIE IM SINNE VON ANHANG XXI ABSATZ 5.0
Anlage 5
OBD-InformationenAnlage 6
Nummerierungsschema der EG-TypgenehmigungAnlage 8a
Prüfbericht1. BESCHREIBUNG DER GEPRÜFTEN FAHRZEUGE: HOCH, NIEDRIG UND M (FALLS ZUTREFFEND)
1.1.1. AUFBAU DES ANTRIEBSSTRANGS
1.1.2. VERBRENNUNGSMOTOR (falls zutreffend)
1.1.3. PRÜFKRAFTSTOFF für die Prüfung Typ 1 (falls zutreffend)
1.1.4. KRAFTSTOFFANLAGE (falls zutreffend)
1.1.5. ANSAUGSYSTEM (falls zutreffend)
1.1.6. AUSPUFFANLAGE UND VERDUNSTUNGSKONTROLLSYSTEM (falls zutreffend)
1.1.7. WÄRMESPEICHEREINRICHTUNG (falls zutreffend)
1.1.8. KRAFTÜBERTRAGUNG (falls zutreffend)
1.1.9. ELEKTRISCHE MASCHINE (falls zutreffend)
1.1.10. ANTRIEBS-REESS (falls zutreffend)
1.2. BESCHREIBUNG VH (TYP 1) ODER BESCHREIBUNG FAHRZEUG (ATCT)
1.2.2. FAHRWIDERSTANDSPARAMETER
1.3. BESCHREIBUNG FAHRZEUG, UNTERER WERT (FALLS ZUTREFFEND)
1.3.2. FAHRWIDERSTANDSPARAMETER
1.4. BESCHREIBUNG VM (FALLS ZUTREFFEND)
1.4.2. FAHRWIDERSTANDSPARAMETER
2.1. PRÜFUNG TYP 1 oder ATCT-PRÜFUNG
2.2. PRÜFUNG TYP 2 (a) (nicht ATCT)
2.3. PRÜFUNG TYP 3 (a) (nicht ATCT)
2.4. PRÜFUNG TYP 4 (a) (nicht ATCT)
2.5. PRÜFUNG TYP 5 (nicht ATCT)
2.7. PRÜFUNG TYP 6 (a) (nicht ATCT)
2.9. PRÜFUNG ABGASTRÜBUNG (b) (nicht ATCT)
2.10. MOTORLEISTUNG (nicht ATCT)
2.11. TEMPERATURINFORMATIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT VH
Anhang des Prüfberichts (nicht anwendbar auf ATCT-Prüfung und PEV)
Anlage 8b
Bericht über die Prüfung des Fahrwiderstands auf der Straße2. BESCHREIBUNG DER GEPRÜFTEN FAHRZEUGE
2.1.2. Fahrzeug, niedriger Wert
2.1.3. Für die Fahrwiderstandsmatrix-Familie repräsentatives Fahrzeug (falls zutreffend)
2.2.2. Fahrzeug, niedriger Wert
2.2.3. Für die Fahrwiderstandsmatrix-Familie repräsentatives Fahrzeug (falls zutreffend)
2.3.2. Fahrzeug, niedriger Wert
2.3.3. Für die Fahrwiderstandsmatrix-Familie repräsentatives Fahrzeug (falls zutreffend)
2.4.2. Fahrzeug, niedriger Wert
2.4.3. Für die Fahrwiderstandsmatrix-Familie repräsentatives Fahrzeug (falls zutreffend)
Anlage 8c
Muster des PrüfblattsANHANG II
ÜBEREINSTIMMUNG IN BETRIEB BEFINDLICHER FAHRZEUGEANHANG IIIA
NACHPRÜFUNG DER EMISSIONEN IM TATSÄCHLICHEN FAHRBETRIEB1. EINLEITUNG, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ABKÜRZUNGEN
3. DURCHZUFÜHRENDE RDE-PRÜFUNG
5.1. Fahrzeugnutzlast und Prüfmasse
5.3. Fahrzeugkonditionierung für Prüfungen bei Start mit kaltem Motor
6. ANFORDERUNGEN FÜR DIE FAHRT
7. ANFORDERUNGEN AN DEN BETRIEB
8. SCHMIERÖL, KRAFTSTOFF UND REAGENS
9. EMISSIONEN UND BEWERTUNG DER FAHRT
Anlage 1
Prüfverfahren für Fahrzeugemissionsprüfungen mit einem portablen Emissionsmesssystem (PEMS)2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
4. VOR DER PRÜFUNG ZU TREFFENDE MASSNAHMEN
4.2. Starten und Stabilisieren der PEMS-Instrumente
4.3. Vorbereitung des Probenahmesystems
4.4. Vorbereitung des Abgasmassendurchsatzmessers (EFM)
4.5. Überprüfung und Kalibrierung der Analysatoren für die Messung der gasförmigen Emissionen
4.6. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen
5. DURCHFÜHRUNG DER EMISSIONSPRÜFUNG
6. NACH DER PRÜFUNG DURCHZUFÜHRENDES VERFAHREN
6.1. Überprüfung des Analysators für die Messung gasförmiger Emissionen
6.2. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen
6.3. Überprüfung der Emissionsmessungen bei der Straßenprüfung
Anlage 2
Spezifikationen und Kalibrierung der PEMS-Bauteile und -Signale2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
4. ANALYSATOREN FÜR DIE MESSUNG DER GASFÖRMIGEN BESTANDTEILE
4.1. Zulässige Arten von Analysatoren
4.2. Spezifikationen zu den Analysatoren
4.3. Zusätzliche Anforderungen
4.3.2. Prüfung der Wirksamkeit von NOX-Konvertern
4.3.3. Anpassung des Flammenionisationsdetektors (FID)
6. ANALYSATOREN FÜR DIE MESSUNG VON EMISSIONEN (FESTER) PARTIKEL
7. INSTRUMENTE FÜR DIE MESSUNG DES ABGASMASSENDURCHSATZES
7.2.1. Kalibrierungs- und Nachprüfungsstandards
Anlage 3
Validierung des PEMS und nicht rückführbarer Abgasmassendurchsatz2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
3. VALIDIERUNGSVERFAHREN FÜR PEMS
3.1. Häufigkeit der PEMS-Validierung
Anlage 4
Emissionsbestimmung2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
3. ZEITKORREKTUR DER PARAMETER
3.1. Zeitkorrektur von Bestandteilkonzentrationen
3.2. Zeitkorrektur des Abgasmassendurchsatzes
3.3. Zeitabgleich der Fahrzeugdaten
3.3.1. Geschwindigkeit des Fahrzeugs aus verschiedenen Quellen
5. EMISSIONSMESSUNGEN BEI STEHENDEM VERBRENNUNGSMOTOR
6. KONSISTENZPRÜFUNG DER DATEN ZUR HÖHENLAGE DES FAHRZEUGS
7. KONSISTENZPRÜFUNG DER GPS-DATEN ZUR FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
8.1. Umrechnung vom trockenen in den feuchten Bezugszustand
8.2. Korrektur der NOx-Emissionen um Umgebungsfeuchte und -temperatur
9. BESTIMMUNG DER MOMENTANEN GASFÖRMIGEN ABGASBESTANDTEILE
10. BESTIMMUNG DES ABGASMASSENDURCHSATZES
11. BERECHNUNG DER MOMENTANEN MASSENEMISSIONEN GASFÖRMIGER BESTANDTEILE
2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
3. GLEITENDE MITTELUNGSFENSTER
4.2. Bezugspunkte der charakteristischen Kurve für CO2
5. ÜBERPRÜFUNG DER VOLLSTÄNDIGKEIT UND NORMALITÄT DER FAHRT
5.1. Toleranzen oberhalb und unterhalb der charakteristischen Kurve für CO2
6.1. Berechnung gewichteter entfernungsabhängiger Emissionen
7.1. Berechnung der Mittelungsfenster
7.3. Fenster für Stadt, Landstraße und Autobahn – Vollständigkeit der Fahrt
2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
3. AUSWERTUNG DER EMISSIONSWERTE MIT EINER VERTEILUNG DER VEREINHEITLICHTEN RADLEISTUNGSFREQUENZ
3.1. Quelle der tatsächlichen Radleistung
3.2. Berechnung der gleitenden Durchschnitte der momentanen Prüfdaten
3.3. Zuordnung der gleitenden Durchschnitte zu Stadt, Landstraße und Autobahn
3.4. Festlegung der Radleistungsklassen für die Emissionseinstufung
3.5. Einstufung der Werte der gleitenden Durchschnitte
3.6. Überprüfung der Leistungsklassenabdeckung und der Normalität der Leistungsverteilung
3.7. Bildung der Durchschnitte der Messwerte je Radleistungsklasse
3.8. Gewichtung der Durchschnittswerte je Radleistungsklasse
3.9 Berechnung des gewichteten entfernungsabhängigen Emissionswerts
4. BEWERTUNG DER RADLEISTUNG ANHAND DES MOMENTANEN CO2-DURCHSATZES
Anlage 7
Fahrzeugauswahl für PEMS-Prüfungen bei der ursprünglichen Typgenehmigung2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
3. ZUSAMMENSTELLUNG VON PEMS-PRÜFFAMILIEN
3.1. Verwaltungstechnische Kriterien
4. VALIDIERUNG EINER PEMS-PRÜFFAMILIE
4.1. Allgemeine Anforderungen für die Validierung einer PEMS-Prüffamilie
4.2. Auswahl von Fahrzeugen für PEMS-Prüfungen bei der Validierung einer PEMS-Prüffamilie
Anlage 7 a
Überprüfung der gesamten Fahrtdynamik2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
Anlage 7b
Verfahren zur Ermittlung des kumulierten positiven Höhenunterschieds einer PEMS-Fahrt2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
4. BERECHNUNG DES KUMULIERTEN POSITIVEN HÖHENUNTERSCHIEDS
4.2. Kontrolle und grundsätzliche Überprüfung der Datenqualität
4.3. Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten
4.4. Endgültige Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds
5.1. Kontrolle und grundsätzliche Überprüfung der Datenqualität
2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
Anlage 8
Datenaustausch und Berichtspflichten2. SYMBOLE, PARAMETER UND EINHEITEN
3. DATENAUSTAUSCH UND BERICHTSFORMAT
4. TABELLEN FÜR DIE TECHNISCHE BERICHTERSTATTUNG
Anlage 9
Bescheinigung des Herstellers über die ÜbereinstimmungANHANG IV
EMISSIONSDATEN, DIE BEI DER TYPGENEHMIGUNG FÜR DIE VERKEHRSSICHERHEITSPRÜFUNG ERFORDERLICH SINDAnlage 1
PRÜFUNG DER EMISSION VON KOHLENMONOXID IM LEERLAUF (PRÜFUNG TYP 2)Anlage 2
MESSUNG DER ABGASTRÜBUNG2. KENNZEICHEN FÜR DEN KORRIGIERTEN WERT DES ABSORPTIONSKOEFFIZIENTEN
ANHANG V
PRÜFUNG DER GASEMISSIONEN AUS DEM KURBELGEHÄUSE (PRÜFUNG TYP 3)ANHANG VI
BESTIMMUNG DER VERDUNSTUNGSEMISSIONEN (PRÜFUNG TYP 4)4. PRÜFEINRICHTUNG FÜR DIE VERDUNSTUNGSPRÜFUNG
4.2. Raum zur Messung der Verdunstungsemissionen
5.1. Alterungsprüfung der Filter
5.2. Bestimmung des Diffusionsfaktors des Kraftstoffsystems (Abbildung VI.4)
5.3. Reihenfolge der Messungen bei der Heißabstellprüfung und der Tankatmungsprüfung
ANHANG VII
PRÜFUNG DER DAUERHALTBARKEIT VON EMISSIONSMINDERNDEN EINRICHTUNGEN (PRÜFUNG TYP 5)ANHANG VIII
PRÜFUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN ABGASEMISSIONEN BEI NIEDRIGEN UMGEBUNGSTEMPERATUREN (PRÜFUNG TYP 6)ANHANG IX
TECHNISCHE DATEN DER BEZUGSKRAFTSTOFFEB. BEZUGSKRAFTSTOFFE FÜR DIE EMISSIONSPRÜFUNG BEI NIEDRIGEN UMEBUNGSTEMPERATUREN — PRÜFUNG TYP 6
ANHANG XI
ON-BOARD-DIAGNOSESYSTEME (OBD-SYSTEME) FÜR KRAFTFAHRZEUGE2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN, VORSCHRIFTEN UND PRÜFUNGEN
3. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR MÄNGEL VON OBD-SYSTEMEN
4. ZUGANG ZU OBD-INFORMATIONEN
Anlage 1
FUNKTIONELLE ASPEKTE VON ON-BOARD-DIAGNOSESYSTEMEN1. TYPGENEHMIGUNG VON MIT ÖKOINNOVATIONEN AUSGESTATTETEN FAHRZEUGEN
3. EG-TYPGENEHMIGUNGSZEICHEN FÜR EINE SELBSTSTÄNDIGE TECHNISCHE EINHEIT
6. ÜBEREINSTIMMUNG DER PRODUKTION
Anlage 3
Muster des EG-Typgenehmigungszeichens
(siehe Absatz 3.2 dieses Anhangs)ANHANG XIV
Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur und Wartungsinformationen von FahrzeugenANHANG XVI
ANFORDERUNGEN FÜR FAHRZEUGE, DIE EIN REAGENS FÜR DAS ABGASNACHBEHANDLUNGSSYSTEM BENÖTIGENANHANG XVII
ÄNDERUNGEN AN DER VERORDNUNG (EG) Nr. 692/2008ANHANG XVIII
BESONDERE BESTIMMUNGEN IN BEZUG AUF DIE ANHÄNGE I, II, III, VIII und IX DER RICHTLINIE 2007/46/EGÄnderungen des Anhangs I der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs II der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs III der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs VIII der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs IX der Richtlinie 2007/46/EG
TEIL I
VOLLSTÄNDIGE UND VERVOLLSTÄNDIGTE FAHRZEUGEMUSTER A1 — SEITE 1
VOLLSTÄNDIGE FAHRZEUGE
EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNGMUSTER A2 — SEITE 1
IN KLEINSERIEN TYPGENEHMIGTE VOLLSTÄNDIGE FAHRZEUGE
EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNGMUSTER B — SEITE 1
VERVOLLSTÄNDIGTE FAHRZEUGE
EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNGSEITE 2
FAHRZEUGKLASSE M1
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE M2
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE M3
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE N1
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE N2
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE N3
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSEN O1 UND O2
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSEN O3 UND O4
(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)TEIL II
UNVOLLSTÄNDIGE FAHRZEUGEMUSTER C1 — SEITE 1
UNVOLLSTÄNDIGE FAHRZEUGE
EG-ÜBEREINSTIMMUNGSBESCHEINIGUNGMUSTER C2 — SEITE 1
IN KLEINSERIEN TYPGENEHMIGTE UNVOLLSTÄNDIGE FAHRZEUGESEITE 2
FAHRZEUGKLASSE M1
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE M2
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE M3
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE N1
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE N2
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSE N3
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSEN O1 UND O2
(Unvollständige Fahrzeuge)SEITE 2
FAHRZEUGKLASSEN O3 UND O4
(Unvollständige Fahrzeuge)ANHANG XIX
ÄNDERUNGEN AN DER VERORDNUNG (EU) Nr. 1230/2012ANHANG XX
MESSUNG DER NUTZLEISTUNG UND DER HÖCHSTEN 30-MINUTEN-LEISTUNG ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRÄNGEANHANG XXI
VERFAHREN FÜR DIE EMISSIONSPRÜFUNG TYP 13.2. Fahrwiderstand auf der Straße und Einstellung des Prüfstands
3.3. Elektro-, Hybridelektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge
3.9. Prüfung mit Korrektur der Umgebungstemperatur (Unteranhang 6a)
Unteranhang 1
Weltweiter Prüfzyklus für leichte Nutzfahrzeuge (WLTC)4. WLTC-Zyklus, Fahrzeuge der Klasse 1
5. WLTC-Zyklus für Fahrzeuge der Klasse 2
Unteranhang 2
Gangwahl und Bestimmung des Schaltpunkts bei Fahrzeugen mit HandschaltungUnteranhang 4
Fahrwiderstand auf der Straße und Einstellung des Rollenprüfstands4. Messung des Fahrwiderstands auf der Straße
4.1. Anforderungen für die Straßenprüfung
4.3. Messung und Berechnung des Fahrwiderstands (Straße) anhand der Ausrollmethode
4.4. Messung und Bestimmung des Fahrwiderstands mit einem Drehmomentmesser
5.2. Berechnung des Standardfahrwiderstands (Straße) auf der Grundlage von Fahrzeugparametern
6.2. Genehmigung der Vorrichtungen durch die Genehmigungsbehörde
6.3. Vorbereitung des Fahrzeugs und Temperatur
6.5. Flachriemen in der Windkanalmethode
7. Übertragung des Fahrwiderstands (Straße) auf einen Rollenprüfstand
7.1. Vorbereitung der Prüfung auf dem Rollenprüfstand
8. Einstellung des Widerstands des Rollenprüfstands
8.1. Einstellung des Widerstands des Rollenprüfstands bei Verwendung der Ausrollmethode
8.2. Einstellung des Widerstands des Rollenprüfstands bei Verwendung der Drehmomentmessung
Unteranhang 5
Prüfausrüstung und Kalibrierungen1. Spezifikationen und Einstellungen des Prüfstands
3.1. Spezifikation des Systems
5. Kalibrierungsintervalle und -verfahren
5.2. Verfahren zur Kalibrierung der Analysegeräte
5.3. Verfahren zur Überprüfung des Nullpunkts und der Kalibrierung des Analysatoren
5.4. Verfahren zur Überprüfung des Ansprechverhaltens des FID auf Kohlenwasserstoffe
5.5. Verfahren zur Prüfung der Wirksamkeit des NOx-Konverters
5.6. Kalibrierung der Mikrowaage
5.7. Kalibrierung und Validierung des Partikel-Probenahmesystems
Unteranhang 6
Typ 1-Prüfverfahren und Prüfbedingungen1. Prüfverfahren und Prüfbedingungen
1.1. Beschreibung der Prüfungen
1.2. Bedingungen Prüfung Typ 1
Anlage 2
Prüfverfahren für die Stromzufuhrsystemüberwachung3. Korrekturverfahren auf der Grundlage der Veränderung der elektrischen Energie der REESS
2. Fahrzeugfamilie für die Zwecke der Prüfung mit Korrektur der Umgebungstemperatur (ATCT)
3.1. Umgebungsbedingungen für ATCT
3.2. Prüfzelle und Abkühlbereich
Unteranhang 7
Berechnungen2. Bestimmung des Volumens des verdünnten Abgases
4. Bestimmung der Partikelzahl (PN)
5. Berechnung des Zyklusenergiebedarfs
6. Berechnung des Kraftstoffverbrauchs
7. Berechnung der Fahrtkurvenindizes
Unteranhang 8
Elektro-, Hybridelektro- und Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge mit komprimiertem Wasserstoff1.1. Einheiten, Genauigkeit und Auflösung der elektrischen Parameter
1.2. Prüfung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs
1.3. Einheiten und Messgenauigkeit der abschließenden Prüfungsergebnisse
1.5. OVC-HEV, NOVC-HEV und Elektrofahrzeuge mit Handschaltung
2. REESS und die Vorbereitung des Brennstoffzellensystems
4.2. Berechnung des Kraftstoffverbrauchs
4.3. Berechnung des Stromverbrauchs
Anlage 1
Ladezustandskurve des REESSAnlage 2
Korrekturverfahren auf der Grundlage der Veränderung der elektrischen Energie der REESS2. Berechnung der Korrekturkoeffizienten
3. Prüfverfahren für die Bestimmung der Korrekturkoeffizienten
Anlage 5
Nutzfaktoren (Utility Factors – UF) für extern aufladbare HybridelektrofahrzeugeAnlage 6
Wahl vom Fahrer wählbarer BetriebsartenUnteranhang 9
Bestimmung der Gleichwertigkeit der Verfahren