logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender

Newsletter

Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
Umweltdigital.de!

Social Media

Twitter

UMWELTdigital

Angebot aus dem

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Vorbereitung einer Carbon-Leakage-Verordnung  
09.10.2020

Bundesregierung beschließt Eckpunktepapier zum Brennstoffemissionshandel

ESV-Redaktion Recht
Die Carbon-Leakage-Verordnung soll dazu beitragen, dass Unternehmen in emissionsarme Technologien investieren (Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com)
Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im Rahmen des nationalen Brennstoffemissionshandels beschlossen. Diese bilden die Grundlage für eine sogenannte Carbon-Leakage-Verordnung, die einen finanziellen Ausgleich für Unternehmen vorsehen, denen durch die CO2-Bepreisung Nachteile im internationalen Wettbewerb entstehen.

Allerdings müssen sich die begünstigten Unternehmen im Gegenzug zu verpflichten, in emissionsarme Technologien zu investieren. Der Begriff „Carbon Leakage“ bezeichnet eine Situation, die eintreten kann, wenn Unternehmen aufgrund der mit Klimamaßnahmen verbundenen Kosten ihre Produktion in andere Länder mit weniger strengen Emissionsauflagen verlagern. Dies könnte zu einem Anstieg ihrer Gesamtemissionen führen.

Der kostenlose Newsletter Recht - Hier können Sie sich anmelden!
Redaktionelle Nachrichten zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps.

Ziel der Carbon-Leakage-Verordnung ist daher auch - neben der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der beihilfeberechtigten Unternehmen in Deutschland - Anreize für die betroffenen Unternehmen zu setzen, die Produktionsprozesse schrittweise zu dekarbonisieren und nationale Emissionsbudgets einzuhalten. Für Maßnahmen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen stehen folgende Eckpunkte zur Diskussion:

  • Orientierung am EU-Schutzsystem: Die Kompensationsregelung, die ihre Ermächtigungsgrundlage in § 11 Absatz 3 BEHG hat, soll dem Grundansatz des EU-Emissionshandels und den bereits auf europäischer Ebene bestehenden Regelungen zur Sicherung der grenzüberschreitenden Wettbewerbsfähigkeit betroffener Unternehmen folgen. Die Orientierung am Carbon-Leakage Schutzsystem des EU-Emissionshandels sichert die Anschlussfähigkeit an das EU-Schutzkonzept.
  • Liste der beihilfeberechtigten Sektoren: Für die Beurteilung der Verlagerungsrisiken in den verschiedenen Branchen soll – wie auch auf EU-Ebene – auf eine Sektorenliste zurückgegriffen werden, die ausgehend von der Sektorenliste des EU Emissionshandels die Besonderheiten des nationalen Emissionshandels berücksichtigt. Auf Unternehmensebene wird ein abgestufter Beihilfeansatz verfolgt.
  • Finanzielle Kompensation: Die Beihilfe soll zur Teilkompensation der Mehrkosten ab dem Jahr 2021 gewährt werden. Zur Berechnung der Beihilfehöhe wird der Benchmarkansatz aus dem EU-Emissionshandel übernommen, wonach das Beihilfeniveau durch die 10 Prozent der besten Anlagen einer Branche bestimmt wird. Mit der Einführung der CO2-Bepreisung wurde gleichzeitig beschlossen, die Erlöse zur Entlastung der Stromkosten zu verwenden. Innerhalb der Bundesregierung wird derzeit geprüft, ob bei der Berechnung der Beihilfe die Absenkung der EEG-Umlage zu berücksichtigen ist.
  • Klimafreundliche Investitionsförderung: Um dem gesetzlichen Vorrang finanzieller Unterstützungen für klimafreundliche Investitionen Rechnung zu tragen, sollen die Unternehmen für den Erhalt der Beihilfen als Gegenleistung den Nachweis erbringen, dass sie ein Energiemanagementsystem eingeführt haben und Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Produktionsprozesse oder zur Verbesserung der Energieeffizienz durchführen.

Bis zum Jahresende will die Bundesregierung auf Basis des Eckpunktepapiers eine konkrete Rechtsverordnung erarbeiten und dem Bundestag vorlegen.
 
Quelle: PM des Bundesumweltministeriums vom 23.9.2020

KLIMASCHUTZdigital

Am Thema Klimaschutz kommt heute niemand mehr vorbei. Politik, Bürger und insbesondere die Energiewirtschaft haben sich auf die Klimaveränderungen und ihre Folgen einzustellen. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Vorschriften zu beachten. Die Regelungen sind aber oft über viele Quellen verstreut und außerdem nicht immer in ihrer aktuellen Fassung zugänglich.

Hier schafft unser Energierechts-Portal Abhilfe!

  • KLIMASCHUTZdigital stellt das gesamte Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeinsparung, der Klimaschutz-Technologien, des Emissionshandels und der Energiewirtschaft bereit – tagesaktuell gepflegt!
  • Ein Vorschriften-Ticker gibt Ihnen schon beim Einstieg einen Überblick über die Neuverkündungen, Neufassungen und Änderungen der letzten acht Wochen.
  • Der kostenlose Newsletter informiert Sie auf Wunsch alle zwei Wochen über wichtige Neuerungen im deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzrecht.
Verlagsprogramm Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht


(ESV/cw)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück