logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender

Newsletter

Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
Umweltdigital.de!

Social Media

Twitter

UMWELTdigital

Angebot aus dem

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Schärfere Grenzwerte für Abgase und Emissionen  
15.06.2021

Bundestag verabschiedet strengere Grenzwerte für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

ESV-Redaktion Recht
Die Verschärfungen gelten für auch Kraftwerke, die fossile Energieträger durch Verbrennung in Energie umwandeln (Foto: Fotolyse / stock.dadobe.com)
Der Deutsche Bundestag hat am 10.06.2021 per Verordnung schärfere Grenzwerte für Quecksilberemissionen und andere Schadstoffe für Großfeuerungsanlagen beschlossen. Zuvor stimmte der Bundesrat der Verordnung mit bestimmten Maßgaben zu, die der Bundestag nun übernommen hat. Dies teilte das BMU in einer aktuellen Presseerklärung mit. 

Laut Statement des BMU gelten die Verschärfungen für Kraftwerke, die sogenannte biogene und fossile Energieträger durch Verbrennung in Energie umwandeln. Ebenso sollen Grenzwerte für Methanemissionen aus Gasmotoren-Kraftwerken oder für den Ausstoß von Stickstoffoxid, zum Beispiel aus Kohlekraftwerken sinken. Mit der Verordnung sollen Emissionsgrenzwerte an den Stand der Technik angepasst werden.

Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! 
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps.

Demnach gelten künftig unter anderem strengere Anforderungen an Emissionen von
  • Staub,
  • Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden,
  • Formaldehyd
  • und Methan.
Die neuen Vorgaben schreiben ebenso für die Methanemission von Gaskraftwerken anspruchsvollere Grenzwerte fest.


Erhebliche Verschärfung für Quecksilberemissionen

Zudem werden für bestimmte Luftschadstoffe, wie etwa Quecksilber, die Emissionsanforderungen erheblich verschärft. So sinkt der Tagesmittelwert für Quecksilberemissionen von 30 Mikrogramm (Mg) auf 20 Mg pro m3 Abgasluft. 

Darüber führt die Verordnung dem Stand der Technik entsprechende Jahresmittelwerte für Quecksilber-Emissionen von Großfeuerungsanlagen ein. Diese richten sich beispielsweise nach der Art der Kohle, dem Alter oder der Größe der Anlage. Dabei soll jede Anlage nicht weniger leisten als das, was technisch möglich und ökonomisch vertretbar ist.

Senkung der Regelanforderungen für große Kohlekraftwerke

  • Darüber hinaus sollen die sogenannten Regelanforderungen für schon vorhandene große Kohlekraftwerke von derzeit 10 Mg pro m3 im Jahresdurchschnitt  auf 4 bzw. 5 Mg/m3 sinken, teilt das BMU weiter mit
  • Nach weiteren vier Jahren sollen diese Werte noch einmal um jeweils 1 Mg/m3 auf dann 3 bzw. 4 Mg pro m3 herabgesetzt werden,
Insgesamt sind von den Änderungen etwa 580 Großfeuerungsanlagen in Deutschland betroffen.


Der Hintergrund

Mit der Neuregelung sollen die Vorgaben aus den Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken für Großfeuerungsanlagen (BVT) erfüllt werden. Diese hatten die EU-Mitgliedstaaten 2017 beschlossen. Die Vorgaben schreiben für Industrieanlagen in der EU Schadstoffgrenzwerte fort, um damit die inzwischen verbesserten technischen Möglichkeiten zu Reduktion Rechnung zu berücksichtigen. So sollen beispielsweise die verschärften Grenzwerte für Stickstoffoxid die Verbreitung von Abgasreinigungssystemen zur selektiven katalytischen und nicht-katalytischen Reduktion der Schadstoffe fördern. Die Verordnung tritt nach ihrer Verkündung in Kraft.

Quelle: PM des BMU vom 10.06.2021

KLIMASCHUTZdigital

Am Thema Klimaschutz kommt heute niemand mehr vorbei. Politik, Bürger und insbesondere die Energiewirtschaft haben sich auf die Klimaveränderungen und ihre Folgen einzustellen. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Vorschriften zu beachten. Die Regelungen sind aber oft über viele Quellen verstreut und außerdem nicht immer in ihrer aktuellen Fassung zugänglich.

Hier schafft unser Energierechts-Portal Abhilfe!
  • KLIMASCHUTZdigital stellt das gesamte Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeinsparung, der Klimaschutz-Technologien, des Emissionshandels und der Energiewirtschaft bereit – tagesaktuell gepflegt!
  • Der Vorschriften-Ticker gibt Ihnen schon beim Einstieg einen Überblick über die
  • Neuverkündungen, Neufassungen und Änderungen der letzten acht Wochen.
  • er kostenlose Newsletter informiert Sie auf Wunsch alle zwei Wochen über wichtige Neuerungen im deutschen und europäischen Energie- und Klimaschutzrecht.
Verlagsprogramm  Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht 


(ESV/bp)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück