logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift Förderrichtlinie Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs

Weitere Fassungen/ Versionsvergleich

Änderungstext dieser Fassung anzeigen

Diese Fassung vergleichen

Weitere Fassungen

  • Vom 10. September 2021 (MBl. NRW. 2021 S. 716)

  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen)

Sachgebiet: Naturschutz und Landschaftspflege

Gesetzgeber: Nordrhein-Westfalen

Vom 10. September 2021 (MBl. NRW. 2021 S. 716, ber. S. 716a)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.umweltdigital.de/v.1474221

1 Förderzweck und Rechtsgrundlagen

1.1 Förderzweck

1.1.1

1.1.2 Naturkatastrophe

1.2.1

1.2.2

2 Allgemeine Gegenstände der Förderung und berücksichtigungsfähige Schäden

2.1 Allgemeine Gegenstände der Leistung

2.2 Nicht förderfähige Schäden

3 Aufbauhilfen für Unternehmen

3.1 Gegenstand der Förderung

3.2 Leistungsempfängerin und Leistungsempfänger

3.2.1

3.3 Leistungsvoraussetzungen

3.3.1 Kausalität

3.3.2 Berücksichtigungsfähige Schadenshöhe

3.3.3 Kostenbegutachtung

3.4 Art und Umfang, Höhe der Leistung

3.4.1 Art und Umfang

3.4.2 Bemessungsgrundlage

3.4.3 Ermittlung auf Ebene der einzelnen Leistungsempfängerin oder des einzelnen Leistungsempfängers

3.4.4 Nicht leistungsrelevante Schäden

3.5 Verfahren

3.5.1 Antragsverfahren

3.5.2 Bewilligungsbehörde und auszahlende Stelle

3.5.3 Änderungsantrag

3.5.4 Auszahlung

3.5.5 Verwendungsnachweis

4 Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft

4.1 Gegenstand der Förderung

4.2 Leistungsempfängerin oder Leistungsempfänger

4.2.1

4.2.2

4.3 Leistungsvoraussetzungen

4.3.1 Kausalität

4.3.2 Berücksichtigungsfähige Schadenshöhe

4.3.3 Schadensbegutachtung

4.4 Art und Umfang, Höhe der Leistung

4.4.1 Art und Umfang

4.4.2 Bemessungsgrundlage

4.4.3 Ermittlung auf Ebene der einzelnen Leistungsempfängerin oder des einzelnen Leistungsempfängers

4.4.4 Pauschale für den eigenen Hausrat

4.4.5 Nicht leistungsrelevante Schäden

4.5 Verfahren

4.5.1 Antragsverfahren

4.5.2 Antragsverfahren bei mehreren Leistungsempfangenden

4.5.3 Bewilligungsbehörden und auszahlende Stelle

4.5.4 Änderungsantrag

4.5.5 Auszahlung

4.5.6 Verwendungsnachweis

5 Aufbauhilfen für die Land- und Forstwirtschaft sowie ähnliche Betriebe, für Fischerei und Aquakultur

5.1 Gegenstand der Förderung

5.2 Leistungsempfängerin oder Leistungsempfänger

5.2.1

5.2.2

5.3 Leistungsvoraussetzungen

5.3.1 Kausalität

5.3.2 Berücksichtigungsfähige Schadenshöhe

5.3.3 Ermittlung der Schadenshöhen

5.4 Art und Umfang, Höhe der Leistung

5.4.1 Art und Umfang

5.4.2 Bemessungsgrundlage

5.4.3 Ermittlung auf Ebene der einzelnen Leistungsempfängerin oder des einzelnen Leistungsempfängers

5.4.4 Nicht leistungsrelevante Schäden

5.5 Verfahren

5.5.1 Antragsverfahren

5.5.2 Antragsverfahren bei mehreren Leistungsempfangenden

5.5.3 Bewilligungsbehörde und auszahlende Stelle

5.5.4 Änderungsantrag

5.5.5 Auszahlung

5.5.6 Verwendungsnachweis

5.6 Veröffentlichung auf der Beihilfe-Transparenz-Website

6 Aufbauhilfen für die Infrastruktur in Kommunen

6.1 Gegenstand der Förderung

6.1.1

6.1.2

6.2 Leistungsempfängerin oder Leistungsempfänger

6.2.1

6.2.2

6.3 Fördervoraussetzungen

6.3.1 Kausalität

6.3.2 Berücksichtigungsfähige Schadenshöhe

6.3.3 Schadensbegutachtung

6.4 Art und Umfang, Höhe der Leistung

6.4.1 Art und Umfang

6.4.2 Bemessungsgrundlage

6.4.3 Ermittlung auf Ebene der einzelnen Leistungsempfängerin oder des einzelnen Leistungsempfängers

6.4.4 Pauschale für Vereinsinventar

6.4.5 Nicht leistungsrelevante Schäden

6.5 Verfahren

6.5.1 Antragsverfahren

6.5.2 Antragsverfahren bei mehreren Leistungsempfangende

6.5.3 Wiederaufbaupläne

6.5.3.1 Wiederaufbaupläne für die kommunale öffentliche Infrastruktur

6.5.3.2 Wiederaufbaupläne für öffentliche Infrastrukturen im Bereich von Wasser, Abwasser, Abfall und Verkehr

6.5.3.3 Wiederaufbau von Infrastrukturen durch nichtkommunale Träger

6.5.3.4 Allgemeine Anforderungen an die Wiederaufbaupläne

6.5.4 Bewilligungsbehörde und auszahlende Stelle

6.5.5 Änderungsantrag

6.5.6 Auszahlung

6.5.6.1 Entsorgungskosten

6.5.6.2 Wiederaufbaubudgets

6.5.6.3 Sonstige Auszahlungen

6.6.6 Verwendungsnachweis

7 Allgemeine Förderbestimmungen

7.1 Vorzeitiger Maßnahmebeginn

7.2 Spenden und Leistungen Dritter

7.3 Berücksichtigung von geleisteten Soforthilfen

7.4 Vorsteuerabzugsberechtigung

7.5 Wiederaufbau technischer Anlagen zur Energie- und Wärmeversorgung

7.6 Schadensmindernde Maßnahmen an baulichen Anlagen

7.7 Glaubhaftmachung

7.8 Allgemeine Nebenbestimmungen für Förderungen

7.9 Kumulation

7.10 Verbleibefrist für nach dieser Richtlinie gefördertes Anlagevermögen

7.11 Vorhaben, die bereits gefördert wurden

7.12 Zweckbindungsfristen und Arbeitsplatzziele der GRW-Förderung sowie Breitbandförderprojekte

7.13 Datenverarbeitung und Datenübermittlung

7.14 Elektronische Durchführung des Verwaltungsverfahrens

8 Inkrafttreten

Anlage 1
Gebietskulisse für die von dem Schadensereignis betroffenen Kommunen

Anlage 2
Allgemeine Nebenbestimmungen für Billigkeitsleistungen zur Projektförderung zur Beseitigung der Hochwasserschäden aus Juli 2021 (ANBest-Wiederaufbau)

1 Anforderung und Verwendung der Förderung

2 Nachträgliche Ermäßigung der Ausgaben oder Änderung der Finanzierung

3 Vergabe von Aufträgen

3.1 Nichtöffentliche Auftraggeber

3.2 Öffentliche Auftraggeber

4 Mitteilungspflichten der Leistungsempfängerin oder des Leistungsempfängers

5 Nachweis der Verwendung

6 Prüfung der Verwendung

7 Erstattung der Förderung, Verzinsung

8 Publizität

Anlage 3
Besondere Nebenbestimmungen für Billigkeitsleistungen an Unternehmen zur Beseitigung der Hochwasserschäden aus Juli 2021 zu Nr. 3.5.2 Satz 2 (BNBest-Wiederaufbau Unternehmen)

1 Anforderung und Verwendung der Förderung

2 Nachträgliche Ermäßigung der Ausgaben für Reparaturen und Gutachten, der Wertminderungen oder der Einkommenseinbußen

3 Mitteilungspflichten der Leistungsempfängerin oder des Leistungsempfängers

4 Nachweis der Verwendung

5 Prüfung der Verwendung

6 Erstattung der Förderung, Verzinsung

7 Publizität

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück