logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender

Newsletter

Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
Umweltdigital.de!

Social Media

Twitter

UMWELTdigital

Angebot aus dem

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Windenergie, Artenschutz und gemeindliches Einvernehmen  
04.04.2022

VG Hannover zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei der Genehmigung von Windkraftanlagen

ESV-Redaktion Recht
VG Hannover: Die Nebenbestimmungen der Genehmigung der Windkraftanlagen enthalten in Bezug auf zwei Fledermausarten keine ausreichenden Abschaltzeiten (Foto: Dmitry Kovalchuk / stock.adobe.com)
Das VG Hannover hatte über die Klagen einer Gemeinde gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung von zwei Windenergieanlagen auf ihrem Gemeindegebiet zu entscheiden.

In dem Streitfall wendete sich die niedersächsische Stadt Rinteln als Klägerin gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung von zwei Windenergieanlagen und die Ersetzung ihres gemeindlichen Einvernehmens durch den beklagten Landkreis Schaumburg.
 

Die wesentlichen Begründungen der Klägerin

  • Fehlende FFH-Verträglichkeitsvorprüfung: Der Beklagte hätte eine FFH-Verträglichkeitsvorprüfung in Bezug auf das Europäische Vogelschutzgebiet „Uhu-Brutplatz im Weserbergland“ durchführen müssen. Dieses Gebiet liegt nördlich der Vorhabenstandorte.
  • Verstoß gegen artenschutzrechtliches Tötungsverbot: Weiterhin verstoße die Genehmigung gegen das artenschutzrechtliche Tötungsverbot nach § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG, weil es in dem betreffenden Vorhabenumfeld zahlreiche Bestände der Vogelarten Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Baumfalke und Feldlerche sowie verschiedener Arten von Fledermäusen gibt.
Nach dem weiteren Vortrag der Klägerin beeinträchtigt das Vorhaben in Bezug auf das benachbarte Gut Echtringhausen auch denkmalrechtliche Belange.

Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! 
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps.
 

VG Hannover: Genehmigungsbehörde hat Artenschutz nicht ausreichend berücksichtigt

Die 12. Kammer des VG Hannover entschied weitgehend im Sinne der Klägerin: Zur Begründung führte das Gericht im Wesentlichen aus, dass die immissionsschutzrechtliche Genehmigung rechtswidrig und nicht vollziehbar wäre. So wurden in den Nebenbestimmungen der Genehmigung für zwei Fledermausarten keine ausreichenden Abschaltzeiten für die Windenergieanlagen festgesetzt. Die Richter aus Hannover hoben daher auch den Ersetzungsbescheid des gemeindlichen Einvernehmens auf.
 
Allerdings, so das VG Hannover weiter, könne der Landkreis Rinteln als beklagte Genehmigungsbehörde den Fehler in einem ergänzenden Verfahren beheben.

Quelle: PM des VG Hannover vom 22.03.2022 zum Urteil vom 21.03.2022 – 12 A 3098/17 und 12 A 3104/17

 
Relevante Rechtsgrundlagen
  • § 44 BNatSchG
  • § 36 BauGB – Gemeindliches Einvernehmen

 

Große Herausforderungen – starke Unterstützung!

Klimaschutzrecht

Wie dynamisch sich das Klimaschutzrecht derzeit entwickelt, zeigt die Neuauflage dieses Gesamtkommentars. Praxisnah und pointiert werden unter anderem erneut die jüngsten Entwicklungen erläutert:
  • BVerfG-Beschlüsse vom 24.03.2021 und 18.01.2022
  • Novellierungen des KSG Bund und des KSG NRW
  • neues EU-Klimagesetz und EU-Klimapaket
  • Beginn der ersten Handelsperiode des BEHG
  • Ziele des Koalitionsvertrages der neuen Bundesregierung
  • Ergebnisse des Klimagipfels von Glasgow
  • vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage
  • Rohstoffproblematik angesichts des Ukraine-Krieges
Dem Tempo der Neuerungen wird auch ein digitales Add-on gerecht, das weitere aktuelle Informationen für Sie bereithält.

Verlagsprogramm   Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht

(ESV/cw)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück