logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender
  • Gesamtverzeichnis
  • LBW Kunden
  • Übersichten
  • Mein Rechtskataster
Vorschrift VwV zum ROG und NROG für Raumordnungsverfahren und für landesplanerische Stellungnahmen zur Raumverträglichkeit von Vorhaben

Aktuelle Fassung

  • Die aktuelle Fassung vollständig anzeigen

Rechtskataster/Versionsvergleich

Bitte beachten Sie die Funktionen zum Rechtskataster und den Versionsvergleich.

  • Einführung in die Funktionen des Rechtskatasters und Versionsvergleichs
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
  •  

Verwaltungsvorschriften zum ROG und NROG für Raumordnungsverfahren und für landesplanerische Stellungnahmen zur Raumverträglichkeit von Vorhaben (VV-ROG/NROG – RoV)

Sachgebiet: Baurecht

Gesetzgeber: Niedersachsen

Vom 3. Juli 2019 — 303-20002/37-5 — (Nds. MBl. S. 1162)

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.umweltdigital.de/v.1268458

Zur Ausführung der §§ 15 und 16 ROG vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 15 des Gesetzes vom 20.7.2017 (BGBl. I S. 2808), und der §§ 9 bis 13 NROG i. d. F. vom 6.12.2017 (Nds. GVBl. S. 456) bei der Vorbereitung und Durchführung von Raumordnungsverfahren werden folgende Verwaltungsvorschriften erlassen:

1. Verfahren zur Beurteilung der Raumverträglichkeit von Vorhaben

1.1 Förmliche landesplanerische Verfahren (Raumordnungsverfahren)

1.2 Abgabe landesplanerischer Stellungnahmen in anderen Verfahren

2. Gegenstand, Prüfauftrag und Rechtscharakter des Raumordnungsverfahrens

2.1 Gegenstand und Prüfauftrag (Raumverträglichkeitsprüfung)

2.2 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

2.2.1 Integrierte UVP, inhaltlicher Prüfumfang

2.2.2 Verhältnis der UVP im Raumordnungsverfahren zur strategischen Umweltprüfung (SUP) eines Raumordnungsplans

2.2.3 Übergangsregelungen zur Durchführung der UVP bei Altverfahren nach Rechtslage vor dem 16.5.2017

2.3 FFH-Verträglichkeitsprüfung

2.4 Prüfung artenschutzrechtlicher Belange

2.5 Charakter des Raumordnungsverfahrens, Rechtswirkung des Ergebnisses, Verhältnis zu nachfolgenden Zulassungsverfahren

3. Entscheidung über die Erforderlichkeit eines Raumordnungsverfahrens

3.1 Ermessensentscheidung, Benehmensherstellung bei Bundesvorhaben

3.2 Vorhaben nach der Raumordnungsverordnung (RoV)

3.3 Weitere raumbedeutsame Vorhaben

3.4 Absehen von einem Raumordnungsverfahren nach der RoV (§ 16 Abs. 2 ROG, § 9 Abs. 2 NROG)

3.4.1 Verzicht nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 NROG

3.4.2 Verzicht nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 NROG

3.4.3 Verzicht nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 NROG

3.4.4 Verzicht aus anderen Gründen

3.5 Gesetzlicher Ausschluss eines Raumordnungsverfahrens

3.6 Entscheidungsfrist; Begründung der Entscheidung

3.7 Abgrenzung der Feststellung der Nichterforderlichkeit eines Raumordnungsverfahrens von Äußerungen zur Beurteilung des Vorhabens

4. Vorbereitung des Raumordnungsverfahrens

4.1 Beratung und Unterrichtung eines Vorhabenträgers

4.2 Feststellung einer UVP-Pflicht

4.3 Antragskonferenz (§ 10 Abs. 1 NROG)

4.3.1 Zweck, vorbereitende Unterlagen, Teilnehmerkreis

4.3.2 Inhalt und Ablauf der Antragskonferenz

4.3.2.1 Abstimmung des räumlichen und sachlichen Untersuchungsrahmens

4.3.2.2 Klärung der Form der Verfahrensunterlagen und des Verfahrensablaufs

4.3.3 Unterrichtung über das Ergebnis der Antragskonferenz, Festlegung des sachlichen und räumlichen Untersuchungsrahmens

4.4 Verfahrensunterlagen

4.4.1 Allgemeine Anforderungen zum Inhalt, Alternativen

4.4.2 Angaben bei UVP-pflichtigen Vorhaben (insbesondere Raumverträglichkeitsuntersuchung, UVP-Bericht)

4.4.3 Angaben bei nicht UVP-pflichtigen Vorhaben (insbesondere Raumverträglichkeitsuntersuchung)

5. Durchführung des Raumordnungsverfahrens

5.1 Prüfung der Verfahrensunterlagen, Verfahrensdauer

5.2 Beteiligung öffentlicher Stellen

5.2.1 Öffentliche Stellen

5.2.2 Bereitstellung der Verfahrensunterlagen

5.2.3 Stellungnahmefrist für öffentliche Stellen

5.2.4 Beteiligung von Behörden in Nachbarstaaten

5.3 Beteiligung der Öffentlichkeit

5.3.1 Bekanntmachung zur Unterrichtung der Öffentlichkeit

5.3.2 Öffentliche Auslegung der Unterlagen und Bereitstellung im Internet

5.3.3 Möglichkeit zur Äußerung, Äußerungsfrist

5.3.4 Beteiligung von Verbänden und Vereinigungen („organisierte“ Öffentlichkeit)

5.3.5 Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Äußerungen aus der Öffentlichkeit

5.4 Erneute Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei relevanten Änderungen

5.5 Erörterung

5.6 Abschluss des Raumordnungsverfahrens mit Landesplanerischer Feststellung (§ 11 NROG)

5.6.1 Inhalt der Landesplanerischen Feststellung

5.6.1.1 Ergebnis des Raumordnungsverfahrens (einschließlich Maßgaben)

5.6.1.2 Sachverhalt

5.6.1.3 Begründung, nachvollziehbare Darlegung der Prüfung, Behandlung von Arten- und Gebietsschutz

5.6.1.3.1 Beschreibung der Auswirkungen des Vorhabens

5.6.1.3.2 Bewertung der Auswirkungen des Vorhabens, raumordnerische Gesamtabwägung

5.6.2 Ausführungen im Fall einer Abschnittsbildung bei Leitungsbau- und Verkehrswegevorhaben

5.7 Bekanntgabe des Ergebnisses

5.8 Einstellung des Raumordnungsverfahrens ohne Landesplanerische Feststellung

6. Durchführung des beschleunigten Raumordnungsverfahrens ohne UVP (§ 16 ROG, § 12 NROG)

7. Verlängerung der Geltungsdauer der Landesplanerischen Feststellung

8. Kosten der Vorbereitung und Durchführung eines Raumordnungsverfahrens

8.1 Kostenpflicht

8.2 Gebühren

8.3 Besondere Auslagen

8.4 Kostenbescheid

9. Zuständige Stellen

9.1 Grundsatz

9.2 Bestimmung der zuständigen Stelle bei Berührtsein mehrerer Landesplanungsbehörden

9.3 Zuständigkeit der oberen Landesplanungsbehörde

10. Landesplanerische Stellungnahme

11. Schlussbestimmungen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück