logo
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Vorschriften
    • Gesamtverzeichnis
    • LBW Kunden
    • Übersichten
      • Das laufende Jahr
      • Die letzten drei Monate
      • Das letzte Quartal
      • das vergangene Jahr
    • Mein Rechtskataster
  • Entscheidungen
  • Infodienst
    • Bestellung
    • Infodienst-Archiv
  • Bestellen
  • Kalender

Newsletter

Stets auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Newsletter
Umweltdigital.de!

Social Media

Twitter

UMWELTdigital

Angebot aus dem

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Nachrichten

  • envigration Umfrage zur Erarbeitung einer DIN SPEC bis 31.01.2020  
    02.12.19

    DIN SPEC 91424
    Ermittlung der Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements

    Die geplante DIN SPEC soll Anforderungen an die Ermittlung von Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements festlegen. Sie betrifft sowohl die rechtlich zu bestellenden Beauftragten (Immissionsschutz, Störfall, Gewässerschutz und Abfall) als auch die rechtlich nicht vorgeschriebenen, aber in vielen Unternehmen vorhandenen Beauftragten sowohl für den operativen Umweltschutz (Umweltbeauftragte) als auch für den Bereich des organisatorischen Umweltschutzes (Umweltmanagementbeauftragte) einschließlich eines zertifizierten Managementsystems nach DIN EN ISO 14001 oder EMAS. mehr …

  • 32. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG  
    02.04.19

    Ende der Förderung nach EEG und KWKG: Rechtslage und Perspektiven

    Rentiert sich der Weiterbetrieb von EEG- und KWK-Anlagen nach Ende ihrer gesetzlichen Förderung? Wie könnten Altanlagen weiterhin sinnvoll eingesetzt werden, welche rechtlichen Ansprüche haben ihre Betreiber? Diese und andere Fragen haben verschiedene Referenten beim 32. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG erörtert. mehr …

  • Förderanspruch für Solaranlagen gemäß EEG  
    12.03.19

    Clearingstelle EEG|KWKG zur Einordnung von Vorhabensflächen bei Solaranlagen

    Ist der Förderanspruch für Solaranlagen nach EEG ausgeschlossen, wenn die Vorhabensfläche gleichzeitig eine Konversionsfläche ist? Über diese Frage musste die Clearingstelle EEG|KWKG vor kurzem entscheiden. mehr …

  • EEG  
    08.02.19

    Clearingstelle EEG|KWKG zum Umgang mit unplausiblen Messwerten

    Ist für die Vergütung von Solarstrom zwingend der Zählermesswert zu Grunde zu legen? Oder wie kann die Strommenge alternativ ermittelt werden? Diese Fragen lagen der Clearingstelle zur Entscheidung vor. mehr …

  • Förderung nach EEG  
    19.09.18

    Clearingstelle zum Gebäudebegriff des EEG

    Wird Strom aus einer Fotovoltaikinstallation auf einer Deponie, die früher auch als Bunker und Lager genutzt wurde, gemäß EEG 2014 gefördert? Ist der Deponiekörper überhaupt ein Gebäude im Sinne von EEG 2014? Diese Fragen hat die EEG-Clearingstelle aktuell entschieden. mehr …

  • Kraft-Wärmekopplung und EEG-Umlage  
    15.08.18

    EU Kommission genehmigt Übergangsregelung für EEG-Umlage bei Kraft-Wärmekopplung

    Die ermäßigte EEG-Umlage, die Deuschland bei den Stromverbrauchern erhebt, die ihre Eigenversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sichern, hatte die EU-Kommission zunächst bis 2017 genehmigt. Mit einem aktuellen Beschluss hat die Kommission die Ermäßigung nun bis Ende 2018 verlängert. mehr …

  • Kohlenstoffspeicherung und Senkung des CO2-Gehalts  
    25.07.18

    Biokohle als Beitrag zum Klimaschutz

    Wie kann Biokohle dazu beitragen, Umweltbelastungen nachhaltig zu reduzieren? Wissenschaftler der FU Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Konstantin Terytze beleuchten diese Frage in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Müll und Abfall anhand des Projekts Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. mehr …

  • Emissionshandel  
    07.06.18

    BVerfG zum nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionshandelsberechtigungen

    Ist die Kürzung der Zuteilung kostenloser Emissionsberechtigungen verfassungsgemäß? Diese Frage lag dem Bundesverfassungsgericht kürzlich zur Entscheidung vor. mehr …

  • Kohlekraft  
    29.05.18

    Streit um Kohlekraftwerk Moorburg geht in neue Runde

    Darf das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg Elbwasser zur Kühlung benutzen? Hierüber streiten die Parteien seit Jahren. Obwohl die Sache nun kürzlich vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt wurde, ist ein Ende noch immer nicht absehbar. mehr …

  • Nachgefragt bei: Dr. Winfried Rasbach  
    16.05.18

    Rasbach: „Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung stehen erst am Anfang“

    Das Energiewirtschaftsgesetz hat sich seit 1935 zu einem äußerst komplexen und dynamischen Regelwerk entwickelt. Darüber, wie sich diese Rechtsmaterie angesichts zahlreicher neuer Technologien und Geschäftsmodelle weiterentwickeln wird, hat sich die ESV-Redaktion mit Dr. Winfried Rasbach (Thüga AG) unterhalten.
    mehr …

◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Altlasten Spektrum        ARBEITSSCHUTZdigital        Bodenschutz        Erich Schmidt Verlag        Immissionsschutz        KLIMASCHUTZdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück